EN Bau Tag 2022

Die Kooperation EN Bau lädt Sie herzlich
zum EN Bau Tag 2022 ein!

Wir werden gemeinsam das  - Weyerguet, Wabern - besichtigen.
Das Weiterstricken am geschützten Gebäudeensemble wird uns persönlich vom Architekten und Mitbewohner Peter Schürch erläutert.

An dieser Gelegenheit möchten wir auch die Absolvent:innen des MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) der Jahre 2021 und 2022 vorstellen und Ihren Abschluss ehren.
Langjährige Mitwirkende möchten wir gebührend verdanken.

Der abschliessende Apéro soll Gelegenheit sein, sich austauschen zu können, Kolleg:innen wiederzusehen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind!

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Bei Interesse schreiben Sie an info [at] enbau.ch

 

Wo - Wann - Was

Datum: Freitag, 7. Oktober 2022

Zeit: ab 15:30 Uhr - Eintreffen der Gäste
              16:00 Uhr - Zeremonie Absolvent:innen MAS 2021 & 2022
              16:30 Uhr - Präsentation und Besichtigung Weyergut
         ab 18:00 Uhr - Apéro

Ort:   Weyerguet, Wabern
          Weyerstrasse 64/68, 3084 Wabern

Anreise: per ÖV, HB Bern, Tram 9 bis Endstation Wabern und dann ca. 10 Fussminuten


 

Das Projekt Weyerguet, Wabern

 

Neues Leben in historischen Mauern  
Ein über viele Jahre leerstehender Bauernhof in Wabern bei Bern weckte das Interesse von vier Personen – darunter auch der Architekt Peter Schürch von Halle 58, der bereits einige Bauernhäusern saniert hat. Das Quartett verhandelte mit der Eigentümerschaft, erstellte ein Vorprojekt, klärte mit der Denkmalpflege und den anderen Behörden den Spielraum, redete mit der Bank – bis sie Ende 2014 den Bauernhof Weyerguet von der Erbengemeinschaft übernehmen konnten. Seit November 2018 ist der denkmalgeschützte Bauernhof, mit neun Wohnungen, Gemeinschaftsräumen, Nebengebäuden umgebaut, saniert und wieder bewohnt.
Die Liegenschaft wird mit Erdsonden und Wärmepumpe beheizt. Zum Einsatz kamen vor allem natürliche Materialien. Der gesamte jährliche Energiebedarf wird durch eine dachflächenintegrierte PV-Anlage erzeugt.
Das Zusammenleben ist den Bewohnern genauso wichtig wie autoarme Mobilität und eine naturnahe Umgebungsgestaltung, die in einem partizipativen Prozess mit allen Bewohnern und Bewohnerinnen entstanden ist. Durch die Wiedernutzung des alten Gebäudes ist erneut wertvoller Wohn- und Lebensraum entstanden.