Energie am Bau

Der neu konzipierte FHNW Zertifikatslehrgang CAS Energie am Bau zu Theorie und Praxis des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens ist eine berufsbegleitende Weiterbildung (10 ECTS) auf Hochschulstufe. Das CAS Energie am Bau ist als EN-Bau-Kompetenzmodul anerkannt.

Kontaktlektionen
16 Unterrichtstage
Kreditpunkte (ECTS)
10

Die Energiestrategie 2050 des Bundes fordert eine bedeutende Senkung des Energieverbrauchs von Neu-und Altbauten, sowie eine Deckung des verminderten Energiebedarfs aus grösstenteils erneuerbaren Energien. Zukünftig absehbare Verschärfungen von Gesetzen und Normen als auch gesteigerte Ansprüche von Bauherrschaften bezüglich Energieeffizienz erhöhen die Komplexität des Bauens.
Um in integralen Planungsprozessen den Herausforderungen gerecht werden zu können, sind von Planer/innen, Projektentwicklern und Fachspezialist/innen ein umfassendes Wissen in allen Bereichen und vertiefte Kenntnisse in der jeweiligen Fachdisziplin des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens gefordert.
Im CAS FHNW Energie am Bau lernen Sie, Bauprojekte nach den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu analysieren, beurteilen und zu planen.
Sie erhalten vertieften Einblick in die aktuellen Normen, Standards und Methoden und lernen, wie Sie Zielsetzungen und Argumente für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen formulieren und umsetzen können.
 Die vermittelten Kompetenzen werden durch die Besichtigung von Praxisbeispielen diskutiert und vertieft.

Kursinhalt

  • Grundlagen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz am Bau
  • Nachweis und Optimierung Winterlicher Wärmeschutz (SIA 380/1)
  • Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz (SIA 180, SIA 382/1)
  • Berechnung und Optimierung Graue Energie (SIA2032)
  • Nachweis und Optimierung SIA Effizienzpfad Energie (SIA2040)
  • Architekturkonzepte Nullenergiegebäude (NZEB)
  • Energie- und Gebäudetechnikkonzepte NZEB
  • Nachweis und Optimierung Tageslicht
  • Energieeffiziente Beleuchtung und Apparate
  • Gebäudestandards: (SIA Effizienzpfad Energie, SNBS)
  • Gebäudelabels: (Minergie, Minergie-ECO, Minergie-(A/P), LEED, BREAM)
  • Materialkenntnisse bezüglich Ökobilanz und gesundes Innenraumklima
  • Wirtschaftlichkeit (SIA 480) und Berechnung LCC (Lebenszykluskosten)
  • Integrale Planung mit neuen Planungsprozessen mit BIM
  • Gebäudeoptimierung mit Simulationen
  • Exkursionen (Besichtigung von Praxisbeispielen)

Unterrichtsform

Das Programm – eine 4-tägige Einstiegswoche plus 12 mal ein Tag pro Woche Unterricht – ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht. Es wird Wert gelegt auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch.

Ausbildungsziele

  • Nach erfolgreichem Abschluss befähigt der Kurs zu:
  • Nachweis Heizwärmebedarfsberechnung (Einzelbauteil- und Systemnachweis gemäss SIA 380/1).
  • Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für die gesetzlichen Anforderungen und MINERGIE mit dazugehörigen Kenntnisse der SIA Norm 180.
  • Berechnung der Grauen Energie von Bauteilen und Gebäuden mit der Software LESOSAI mit dazugehörigen Kenntnisse des SIA Merkblatts 2032.
  • Anwendung von Gebäudelabels und Gebäudestandards (Minergie, Minergie-(A/P), Minergie-ECO, SNBS, SIA Effizienzpfad Energie, MuKEn)
  • Erarbeitung von Gesamtenergiekonzepten für NZEB-Gebäude (Bedarfsreduktion, effiziente Bedarfsdeckung, Einsatz erneuerbarer Energien).
  • Optimierung der Tageslichtnutzung in Gebäuden und Anwendung des Tageslichtnachweises für MINERGIE-ECO Bestellerkompetenz für Beleuchtung und Haushaltgeräte.
  • Anwendung des SIA Effizienzpfad Energie (SIA 2040) für Vorstudien und Vorprojekte mit dazugehöriger Berechnung der Primärenergie nicht erneuerbarer Energien, Treibhausgasemissionen für Erstellung, Betrieb und Mobilität.
  • Berechnung von Lebenszykluskosten von Gebäuden mit dem Tool IFMA.
  • Beurteilung von Baumaterialien bezüglich Umweltbelastung (UBP), Graue Energie und Auswirkungen auf das Innenraumklima (Schadstoffe).
  • Umsetzung von verbesserten Planungsprozessen zur Realisierung von integralen Gebäudekonzepten in Kenntnis der BIM-Technologie und dazugehöriger Simulationsprogramme.

Zielpublikum

In- und ausländische Architekt/innen und Ingenieur/innen. Verantwortliche aus den Bereichen Planung, Gebäude (FM), Ver- und Entsorgung, Mobilität, Kommunikation in privaten und öffentlichen Betrieben mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.

Olten

Frühjahrsmodul 2025  -  Start 25. Februar 2025

[ Reguläre Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart ]

Weiterführende Informationen zum Studium:

Link zur ausführenden Hochschule

Studienprogramm 2024 - als Referenz

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.