Energie am Bau

Energie am Bau

Der CAS Energie am Bau der FHNW vermittelt fundiertes Fachwissen in Energieeffizienz und nachhaltigem Bauen. Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus Architektur, Bauingenieurwesen und verwandten Bereichen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Zu den Themen gehören winterlicher Wärmeschutz, Graue Energie, Gebäudetechnik, Materialökologie sowie aktuelle Normen und Standards. Der Kurs kombiniert Theorie und Praxis, wobei realitätsnahe Fallstudien einen hohen Stellenwert einnehmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, innovative und energieeffiziente Lösungen in Projekten umzusetzen und so den Anforderungen einer nachhaltigen Baupraxis gerecht zu werden. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms sowie der enge Kontakt zu Experten aus der Branche bieten den Absolventen wertvolle berufliche Entwicklungschancen und ein breites Netzwerk.

Kontaktlektionen
16 Unterrichtstage
Kreditpunkte (ECTS)
10 Bytes

Inhalte des Kurses

Der CAS Energie am Bau umfasst ein breites Spektrum an Themen, die auf die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen im Zusammenhang mit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eingehen. Die Lerninhalte sind in verschiedene Schwerpunkte gegliedert. Im ersten Schwerpunkt geht es um die Grundlagen der Energiebilanzierung, bei dem die Teilnehmenden lernen, Energieflüsse in Gebäuden zu bewerten und die Gesamtenergiebilanz gemäss SIA 380/1 zu erstellen. Der zweite Schwerpunkt konzentriert sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik. Hier stehen innovative Technologien im Mittelpunkt, die den Energieverbrauch in Gebäuden optimieren. Schwerpunkt drei behandelt zukunftsfähige Gebäudekonzepte. Die Teilnehmenden lernen, nachhaltige Bauprojekte zu planen und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, wie die Auswahl umweltfreundlicher Materialien und die Reduktion von Grauer Energie. Schliesslich behandelt der vierte Schwerpunkt SIA Normen, Merkblätter, Standards und Labels, die in der Bauindustrie relevant sind, wie z.B. SIA 390/1 Klimapfad und Minergie. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über Standards Zertifizierungssysteme.

Die Exkursion zu beispielhaften Bauprojekten und reale Fallstudien bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das theoretische Wissen in praktischen Situationen anzuwenden. Neben den fachlichen Inhalten steht auch der interdisziplinäre Austausch im Vordergrund, da das Thema Energie am Bau Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringt. Somit bietet das Programm nicht nur Einblicke in technische und ökologische Aspekte des Bauens, sondern auch die Möglichkeit, ein berufliches Netzwerk aufzubauen und sich auf den immer wichtiger werdenden Bereich des nachhaltigen Bauens zu spezialisieren.

Abschlusskompetenzen

Nach Abschluss des CAS Energie am Bau verfügen die Teilnehmenden über Kompetenzen in der Analyse und Optimierung der Energieeffizienz von Bauprojekten. Sie sind in der Lage, Energiebilanzen gemäss SIA 380/1 und SIA Klimapfad zu erstellen, nachhaltige Gebäudekonzepte zu konzipieren und ökologische Materialien zu bewerten. Zusätzlich verstehen sie die Anwendung von Standards und Zertifizierungssystemen. Diese Fähigkeiten qualifizieren die Absolventen, innovative und nachhaltige Lösungen in der Baupraxis umzusetzen und sich als Experten im Bereich energieeffizientes und nachhaltiges Bauen auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Ziel der Weiterbildung

Das Ziel des CAS Energie am Bau ist es, Fachkräfte für die Umsetzung energieeffizienter und nachhaltiger Bauprojekte auszubilden und sie auf die wachsenden Anforderungen im Gebäudesektor vorzubereiten. Der Kurs leistet einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen, da der Bausektor weltweit zu den grössten Verursachern von CO₂-Emissionen zählt. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und den Einsatz ökologischer Baustoffe können die Absolventen aktiv zur Reduktion des ökologischen Fussabdrucks beitragen. Die Kooperation mit EN Bau, einem Netzwerk von Fachhochschulen, ermöglicht den Zugang zu Forschungsergebnissen und praxisnahen Ansätzen. Diese enge Zusammenarbeit sorgt für eine hohe Aktualität und Relevanz der vermittelten Inhalte. Absolventen des CAS profitieren von praxisorientiertem Wissen, das direkt in Bauprojekte umgesetzt werden kann, und erweitern ihre beruflichen Chancen. Der Gebäudesektor entwickelt sich rasant, und die Nachfrage nach Experten für nachhaltiges Bauen steigt. Die Absolventen sind bestens gerüstet, um in diesem wachstumsstarken Bereich erfolgreich zu agieren und sich als Spezialisten für energieeffizientes Bauen zu positionieren. Damit verbessern sie nicht nur ihre beruflichen Perspektiven, sondern tragen auch zur Schaffung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Baukultur bei.

Unterrichtsform

Im CAS Energie am Bau wird das Fachwissen durch eine Kombination aus Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Exkursion und Selbststudium vermittelt. Der Unterricht ist praxisorientiert und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden. Neben klassischen Lehrmethoden kommen Fallstudien und Projektarbeiten zum Einsatz, um reale Anwendungsbeispiele zu erarbeiten. Relevante Normen, wie SIA 380/1 oder SIA Klimapfad, bilden eine wichtige Grundlage. Zudem beschäftigen sich die Teilnehmenden mit gesetzlichen Vorgaben und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz und nachhaltigen Baupraxis.

Lehrmittel

Moodle, SIA-Normen, verschiedene Berechnungstools.

Leistungsnachweis

Zertifikatsarbeit; Siehe Programmbeschreibung.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des CAS Energie am Bau umfasst Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik sowie Energie- und Umweltberatung. Auch Personen aus verwandten Branchen, die sich auf energieeffizientes und nachhaltiges Bauen spezialisieren möchten, profitieren von diesem Programm. Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die bereits über Grundkenntnisse im Bauwesen verfügen und ihre Kompetenzen im Bereich der Energieeffizienz erweitern wollen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung ist der CAS ideal für Fachleute, die eine vertiefte Qualifikation suchen, um den wachsenden Anforderungen des nachhaltigen Bauens gerecht zu werden.

Voraussetzungen

Siehe Programmbeschreibung.

Olten

Frühjahrsmodul 2025  -  Start 11. März 2025

[ Reguläre Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart ]

Weiterführende Informationen zum Studium:

Link zur ausführenden Hochschule

Studienprogramm 2024 - als Referenz

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.