Energie in der Gebäudeerneuerung

Der Zertifikatslehrgang Energie in der Gebäudeerneuerung vermittelt Lösungen und geeignete Technologien des energieeffizienten Weiterbauens im Bestand. Das CAS ist als berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulstufe konzipiert (10 ECTS). Energie in der Gebäudeerneuerung ist obligatorischer Teil der Masterprogramme MAS Energie am Bau und Kompetenzmodul im EN Bau Masterprogramm.

Kontaktlektionen
16 Unterrichtstage
Kreditpunkte (ECTS)
10

Nächste Durchführungen

Olten

Frühjahrsmodul 2023  -  gestartet 21. Februar 2023

[ Reguläre Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart ]

 

Weiterführende Informationen zum Studium:

Studienprogramm 2023

Link zur ausführenden Hochschule

Olten

Frühjahrsmodul 2024  -  Start im Februar 2024

[ Reguläre Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart ]

 

                                 >  Hier anmelden !  <

 

Weiterführende Informationen zum Studium:

Link zur ausführenden Hochschule

Weiterbildungsordnung  -  Rahmenordnung

Das CAS FHNW Energie in der Gebäudeerneuerung baut auf dem neuen SIA Merkblatt 2047 'Energetische Gebäudeerneuerung auf und ersetzt das CAS FHNW Energieberatung, welches 2015 nicht mehr angeboten wird.

Kursinhalt

  • Hemmnisse und Chancen der strategischen Gebäudeerneuerung
  • aktuelle Bau und Energiestandards
  • Energetische Gebäudeanalyse und Massnahmenplanung
  • Bauphysikalische Problemstellungen und Bauschäden
  • Gebäudehülle, Gebäudetechnik, erneuerbare Energien, elektrischer Energieeffizienz
  • Beratungstool: GEAK+, Retrofit Advisor, ImmOpti, etc.
  • Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsfragen energetischer Massnahmen
  • Erfolgskontrolle, Betriebsoptimierung und Qualitätssicherung

Unterrichtsform

Das Programm – eine 4-tägige Einstiegswoche plus 12 mal ein Tag pro Woche Unterricht – ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht.

Ausbildungsziele

Die TeilnehmerInnen sind nach Kursabschluss in der Lage, eine Energieberatung an Normalobjekten (Wohngebäuden, Büro, Schulen) korrekt vorzunehmen. Sie kennen die energetischen Gesamtzusammenhänge und Abhängigkeiten.

Zielpublikum

In- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Bauphysik, Immobilien und Bauherrenberatung mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.
Die Lehrinhalte des CAS FHNW Grundlagen Energie am Bau werden vorausgesetzt.