Im Umfang von 10 ECTS-Punkten können an Stelle eines Kompetenz-CAS absolvierte fremde Weiterbildungsangebote anerkannt werden, sofern sie in einem genügenden Zusammenhang mit der Thematik des nachhaltigen Bauens stehen. Bisher anerkannt sind:
- CAS Nachhaltige Entwicklung, Universität Bern
- Masterstudiengang Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur (aber nur anerkannt als Ergänzungsmodul, wenn als Weiterbildung und nicht als Grundstudium) , Bauhaus-Uni, D-Weimar
- CAS Akustik, FHNW Muttenz
- CAS Wärmepumpen & Kältetechnik, NTB
- CAS Immobilienökonomie, ZHAW
- 4 Module des MAS Denkmalpflege = 10 ECTS, BFH Burgdorf
- CAS Projektmanagement Bau, HSLU - T&A Horw
- CAS Brandschutz im Holzbau, BFH Biel
- CAS Bauen mit Holz, BFH Biel
- CAS Bestellerkompetenz Projekt- und Gesamtleitung im Bauprozess ZHAW, Winterthur
- CAS Bauphysik in der Praxis, FHNW Muttenz
- CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung, HSLU-Soziale Arbeit, Luzern
- MAS Bauökonomie, HSLU-T&A, Horw
- CAS Bauphysik im Holzbau, BFH Biel
- CAS Immobilienbewertung, HSLU - T&A, Horw
- CAS Immobilienbewertung, FHNW Muttenz
- CAS Immobilienbewertung, BFH Burgdorf
- CAS Immobilienbewertung, FHS, St. Gallen
- CAS Brandschutz für Architektinnen und Architekten, BFH Zürich
- CAS Baukultur HSLU
- CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen, BFH Biel
- CAS Digitalisierung Bau, HSLU
- CAS Workplace Management, ZHAW
- CAS Systemisches und agiles Projektmanagement
Die Anrechnung eines anerkannten Ergänzungsmoduls muss vom MAS-Studierenden bei der Geschäftsstelle EN Bau beantragt werden.
Kreditpunkte (ECTS)
10