Kompetenzen von Absolventen

Durchgehende Themen in allen Ausbildungsblöcken sind Nachhaltigkeit, Energie, Architektur, Management und Interdisziplinarität.

Das Denken in Kreisläufen (Life Cycle Analysis) ist ebenso Grundlage des MAS in nachhaltigem Bauen wie die Berücksichtigung der benötigten Energie bei der Produktion der Baustoffe (Graue Energie), die Nutzung von erneuerbaren Ressourcen und die Entwicklung energieeffizienter Anlagen.

Gutes Bauen setzt gute Gestaltung voraus und umfassende Kenntnisse der sozialen Erfordernisse an die Wohnsituation. Dies gilt für den Hochbau genauso wie für die Entwicklung von Quartieren. Die Optimierung und Sanierung von Bauten und technischen Anlagen in der Betriebsphase schliesslich betrachten wir als einen weiteren wesentlichen Aspekt von Nachhaltigkeit beim Bau.

MAS in nachhaltigem Bauen spricht Bauplaner an, Entscheidungsträger und Gebäudebetreiber. Diesen Akteuren am Bau kommt die Aufgabe zu, unterschiedliche - zum Teil widersprüchliche - Forderungen zu gewichten, abzuwägen und für das Bauprojekt eine optimale Lösung zu finden. Bei diesen Leuten laufen beim Bauen die Fäden zusammen: Sie müssen ein komplexes System von Ansprüchen, Vorschriften, Kosten und Terminen überschauen und kontrollieren, um das anvisierte Ziel letztlich zu erreichen.