Das Potenzial für Photovoltaik (PV) eines Gebäudes zu kennen ist heute schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Und gerade deshalb drängen sich bei einer energetischen Gebäudesanierung oft viele neue Fragen auf: Ist PV für dieses Gebäude geeignet? Wie viel Solarstrom lässt sich bei dem Gebäude ins Netz einspeisen? Wie wird eine Anlage am besten in ein bestehendes System eingebunden, und welcher solare Deckungsgrad kann dabei erreicht werden? Dieses CAS-Programm vermittelt nebst einem fundierten Grundwissen die planerischen Grundlagen zu PV, um ein Solarprojekt bis zur Vorprojektreife zu bringen.
Nächste Durchführungen
Frühjahrsmodul 2024 - Start im Januar 2024
[ Reguläre Anmeldefrist bis 2 Monate vor Kursstart ]
Weiterführende Informationen zum Studium:
Link zur ausführenden Hochschule
Unterricht berufsbegleitend. Unterrichtstage vorwiegend Mo / Di
Ziele
- Kenntnis von aktuell verfügbaren Photovoltaik Produkten und ihren Einsatzgebieten.
- Zeichnen von Elektro-Prinzipschemen von Photovoltaik-Anlagen.
- Fähigkeit zur Ausarbeitung eines Solarprojekts bis zur Vorprojektreife nach SIA 108 Phase 3.1.
- Fundierte Kostenschätzung von Photovoltaik-Anlagen unter Berücksichtigung der Betriebskosten.
Zielpublikum
Fachleute der Baubranche, welche ihr Wissen im Bereich von Photovoltaik erweitern möchten.
Umfang
Das CAS dauert vier Monate und umfasst 18 Studientage. Die Teilnehmenden müssen eine Studienleistung von insgesamt 300 Stunden erbringen, die sich aus Kontaktstudium, geführtem und autonomem Selbststudium und Leistungsnachweisen zusammensetzen.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss werden ein Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Photovoltaik und Solarthermie im Gebäude und 10 ECTS-Credits vergeben.