Strategische Bauerneuerung

Strategische Bauerneuerung

In diesem CAS bilden wir Fachleute aus, welche in der Lage sind, das Energiespar-Potenzial von Altbauten zu erkennen und entsprechende Sanierungsstrategien zu entwickeln.

Sie lernen, mit geeigneten Methoden und Tools Sanierungsbauten zu analysieren. Wir bieten Ihnen das Rüstzeug, damit Sie mit multidisziplinären Verständnis ein energetisch optimiertes und nachhaltiges Konzept entwickeln. Das Modul besteht aus fünf Teilen: Grundlagen, Entwurf und Etappierung, Grobanalyse und Fallbeispiel.

Facts

Durchführungsort: HSLU Horw
Abschluss: CAS Strategische Bauerneuerung (10 ECTS)
Startdatum: 21. Oktober 2025
Dauer: 4 Monate
Unterrichtstage: 16 Kurstage, Dienstag/Mittwoch von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr     
Anmeldefrist idR. 2 Monate vor Unterrichtsbeginn
Kosten: 6'400 CHF
Weiterführende Informationen:   Agenda 2025/2026 

Inhalte des Kurses

Die strategische Erneuerung von Bestandsbauten ist eine der komplexen Herausforderungen im modernen Bauwesen, die tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Planung und nachhaltige Entwicklung erfordert. 

Das CAS Strategische Bauerneuerung bietet ein umfassendes und praxisorientiertes Lernangebot, das Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Methoden vermittelt, um in den frühen Planungsphasen von Sanierungsprojekten strategische Entscheidungen zu treffen. Folgende zentrale Themen werden behandelt:

  1. Grundlagen der strategischen Bauerneuerung:

Dieses Modul bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die zentralen Konzepte und aktuellen Herausforderungen der Bauerneuerung, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche strategische Planung notwendig sind.

  1. Bestandsanalyse und Potentialbewertung: 

Sie lernen praxisorientierte Methoden zur detaillierten Analyse bestehender Gebäude kennen, um deren wirtschaftliches und funktionales Potenzial zu identifizieren und darauf aufbauend effektive Erneuerungsstrategien zu entwickeln.

  1. Projektentwicklung und wirtschaftliche Effizienz:

In diesem Modul liegt der Fokus auf der ökonomischen Dimension der Bauerneuerung. Sie erlangen die Fähigkeit, fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen anhand verschiedener Tools durchzuführen und Strategien zu entwickeln, die eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen gewährleisten.

  1. Strategische Planungsprozesse und Entscheidungsfindung: 

Sie vertiefen sich in die Prozesse und Instrumente, die für die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Sanierungsprojekten unerlässlich sind, mit einem klaren Fokus auf praxisorientierte und marktgerechte Konzepte. Dieses Modul beleuchtet die Integration wirtschaftlicher Nachhaltigkeitsziele in Sanierungsprojekte, um langfristige Wertschöpfung sicherzustellen.

  1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Eigentumsplanung:

Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Aspekte der Bauerneuerung und lernen, wie Sie Bauherren in den strategischen Planungsphasen kompetent und rechtssicher beraten können. 

Ein wesentlicher Bestandteil des CAS ist die eigenständig von den Teilnehmenden organisierte Case Study, die Ihnen die Möglichkeit bietet, das erworbene Wissen in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden. Diese wird über das gesamte Modul hinweg durch Zwischenpräsentationen begleitet und findet ihren Abschluss in einer finalen Abgabe. 

Zusätzlich bietet das CAS einen halbtägigen Stadtrundgang in Luzern, bei dem Sie städtebauliche Entwicklungen und lokale Sanierungsansätze hautnah erleben. Abgerundet wird das Programm durch den Besuch des Schweizer Bau- und Immobilienforums, an dem ein direkter Austausch mit Entscheidungsträgern der Wirtschaft stattfindet und einer Ganztagsexkursion zu herausragenden Sanierungsprojekten, die Ihnen praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Erneuerungsstrategien ermöglicht.

Der CAS Strategische Bauerneuerung ist darauf ausgelegt, Ihnen ein umfassendes Gesamtpaket aus theoretischem Wissen, praxisnaher Anwendung und strategischer Entscheidungsfindung zu bieten. 

Abschlusskompetenzen

In den Fachkompetenzen erlernen Sie das Entwerfen von ganzheitlichen, energetisch optimierten Sanierungen, mit strategischem Weitblick. Erfassen und Analysieren von Sanierungsbauten als Gesamtsystem. Erwerb von Zusatzkenntnissen zum Einsatz der notwendigen Werkzeuge, Methoden und Vorgehensweisen. Entwickeln der sinnvollen und finanzierbaren Etappierung, auf Basis der ausgearbeiteten Gesamtstrategie.

Weiter lernen Sie mit geeigneten Methoden und Tools Sanierungsbauten zu analysieren sowie mit einem multidisziplinären Verständnis ein energetisch optimiertes und nachhaltiges Konzept zu entwickeln.

Auch die Sozial- und Selbstkompetenzen werden geschult, in dem Sie erarbeitetet Konzepte im multidisziplinären Team vorstellen und überzeugend Präsentieren.

Ziel der Weiterbildung

Die strategische Erneuerung von Bestandsbauten ist ein zentraler Hebel für die Erreichung der Schweizer Klimaziele. Ein Grossteil der Gebäude weist energetische Schwächen auf, deren Sanierung enorme Potenziale zur CO₂-Reduktion birgt. Das CAS Strategische Bauerneuerung befähigt Fachleute, diese Potenziale zu erkennen und gezielt nutzbar zu machen. Teilnehmende lernen, bestehende Gebäude als komplexe Gesamtsysteme zu analysieren und daraus tragfähige, energetisch optimierte und wirtschaftlich sinnvolle Erneuerungskonzepte zu entwickeln.

Das Programm vermittelt fundiertes Wissen zu rechtlichen, wirtschaftlichen und planerischen Rahmenbedingungen und fördert ein strategisches Denken, das langfristige Wertschöpfung mit nachhaltiger Entwicklung verbindet. Durch praxisnahe Module, Case Studies, Exkursionen und den Austausch mit Akteur:innen aus der Immobilienbranche werden realitätsnahe Erfahrungen gesammelt.

Für den Arbeitsmarkt bietet das CAS einen klaren Vorteil: Die Nachfrage nach qualifizierten Fachpersonen, die energetische Sanierungen ganzheitlich planen und Bauherrschaften strategisch beraten können, steigt rasant. Absolvent:innen des CAS positionieren sich als zentrale Schnittstellen zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit – ein Profil, das in der zukünftigen Bau- und Immobilienwelt entscheidend sein wird. Wer heute in die Sanierungskompetenz von morgen investiert, gestaltet aktiv die Bauzukunft mit.

"Wer strategisch vorgeht, kann nicht nur die Baukosten optimieren, sondern auch eine nachhaltige Grundlage für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes schaffen.»
Marvin King
Programmleiter CAS Strategische Bauerneuerung

Unterrichtsform

Die Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Exkursionen und der Case Study bereitet Sie optimal darauf vor, komplexe Sanierungsprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Lehrmittel

Unterlagen die im CAS bereitgestellt werden. 

Leistungsnachweis

Schriftliche Erfolgskontrolle, bewertete Gruppen- und Einzelarbeit

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (u.a. Planer, Ausführende, Bauherren, Investoren, Berater), die ein vertieftes Wissen im strategischen Vorgehen von Sanierungsbauten anstreben.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zu den einzelnen Kompetenzmodulen CAS gelten die Bedingungen der durchführenden Hochschule:

HTL-/FH- und Hochschulabsolventen und -absolventinnen mit Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung nach Abschluss. Für Personen ohne einschlägiges Diplom, jedoch mit hoher Qualifikation in der Praxis, besteht die Möglichkeit der Aufnahme «sur dossier».
Die Teilnehmer können die Energiekennzahl von Bestandesbauten nach SIA 380-1 bestimmen.

Horw

Link zur ausführenden Hochschule

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.