Thermische Netze

Thermische Energie im Wärmeverbund: Grundlagen, Technologie und Methoden

Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse zur Erstellung und den Betrieb nachhaltiger Industrie- und Fernversorgung. Es ermöglicht die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben in der Fernversorgung und orientiert sich an der zukünftig zu erwartenden Struktur für leitungsgebundene thermische Energieversorgung. 

Kontaktlektionen
118
Begleitetes Selbststudium
26
Selbststudium
150
Zertifikatsarbeit
Ja
Kreditpunkte (ECTS)
10

Nächste Durchführungen

Horw

Herbstmodul 2023  -  27. Oktober 2023

Der Kurs ist ausgebucht. Anmeldung auf Warteliste möglich.

 

            >  Hier anmelden !  <

 

Weiterführende Informationen zum Studium:

Flyer  -  Stundenplan 2023

Link zur ausführenden Hochschule

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.

Horw

Herbstmodul 2024  -  geplant im Oktober 2024

[ Reguläre Anmeldefrist bis 2 Monate vor Kursstart ]

 

            >  Hier anmelden !  <

 

Weiterführende Informationen zum Studium:

Flyer  -  Stundenplan 2023

Link zur ausführenden Hochschule

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.

Das CAS Thermische Netze vermittelt in drei Modulteilen wichtige Themen zur Konzeptionierung und Gestaltung von thermischen Netzen, wobei sowohl die technischen als auch die nichttechnischen Aspekte behandelt werden. Es richtet sich an Personen, die bereits eine technische Vorbildung haben und am rasant wachsenden Markt der Fernversorgung mit thermischer Energie teilhaben möchten, um so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 leisten zu können.

Abgesehen von umfangreichem Grundlagenwissen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Themen der Wärmewirtschaft, der Administration und Genehmigung von Vorhaben, der Methodik bei Projektierung und Planung im Anlagenbau und Leitungsbau sowie in der optimalen und angepassten Gestaltung von Konzepten der thermischen Energieversorgung.