Gut bauen heisst bauphysikalisch richtig bauen, mit wenig Wärmebrücken, guter Dämmung, idealer Tageslichtnutzung und kontrollierter Luftfeuchtigkeit.
Das CAS Bauphysik vermittelt Wissen über die Physik von Gebäuden, Gebäudeteilen und Baukonstruktionen und hat seinen Schwerpunkt in der Theorie und Praxis von Wärmefluss und Feuchtigkeit. Wir schulen Sie in der Anwendung dieser Grundlagen für die Planung, die Ausführung und für die Expertise beim Bau.
Nächste Durchführungen
Herbstmodul 2023 - Start 2. Oktober 2023
[ Reguläre Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart ]
Weiterführende Informationen zum Studium:
Frühjahrsmodul 2024 - Start im Februar 2024
[ Anmeldeschluss 2 Monate vor Kursstart ]
Weiterführende Informationen zum Studium:
Kursinhalt
Der Zertifikatslehrgang Bauphysik vermittelt aktuelles Praxiswissen zu:
Wärmeschutz im Winter, Thermische Energie, Wärmeschutz im Sommer und Energietechnik
Thermodynamische Simulationen
Luftdichte, BlowerDoor + Bauthermographie
Thermohygrische Behaglichkeit
Feuchtetransporte, flüssig und Feuchtetransporte, gasförmig
Instationäre gekoppelte Wärme- und Feuchtetransporte
Feuchteschäden (Schimmelpilze, Holzschädlinge, Korrosion usw.)
Luftqualität, Luftschadstoffe
ClimaDesign
Angewandte Bauphysik
Bauakustik und Lärmschutz
Unterrichtsform
Das Programm ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden kennen und verstehen die thermohygrischen Vorgänge am Bau. Resultierend sind sie in der Lage, Gebäude und Bauteilkonstruktionen physikalisch so zu planen, dass diese weder in der Nutzung noch in der Nutzungsdauer eingeschränkt sind.
Zielpublikum
In- und ausländische Baufachleute aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Ingenieurwesen und Bauphysik mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand.