Energie-Versorgungssicherheit, Reporting betr. Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, das Netto-Null-Ziel und die Nutzung von erneuerbarer Energie stehen heute bei allen Organisationen im Blickfeld. Im CAS Energiemanagement lernen Sie die fachlichen Grundlagen zur Einführung und konkreten Umsetzung eines erfolgreichen Energiemanagement-Systems in Ihrem Unternehmen und Ihren Gebäuden. Werden Sie Expert:in für die Zukunft mit viel erneuerbarer Energie, optimierter Energieeffizienz, der Elektrifizierung des Energiesystems sowie dem Einsatz digitaler Technologien.
Inhalte des Kurses
Der CAS EM vermittelt die Grundlagen zur Einführung oder Verbesserung eines systematischen Energiemanagements in privaten Unternehmungen oder öffentlichen Organisationen mit den entsprechenden organisatorischen Anforderungen. Grundlage bildet die SN EN ISO 50001 (2018), Energiemanagement System. Gleichzeitig helfen die technischen und konzeptionellen Inhalte die energetische Optimierung von Immobilien und industriellen Prozessen zu erreichen. Der CAS betrachtet das Thema Energiemanagement aus zwei Sichtweisen:
Technisch-konzeptionelle Aspekte:
- Herkunft der Energie, Arten und physikalische Formen der Energie
- Berechnung End- zu Primärenergie, Treibhausgasemissionen, Umweltbelastung
- Theorie Treibhausgas-Effekt und Klimaerwärmung
- Energiekonzepte
- Messkonzepte
- Messmethoden/Messtechnik
- Datenerfassung
- Datenauswertung und Darstellung
- Wärmeverbrauchsoptimierung
- Stromverbrauchsoptimierung
- Nutzung von GA im Energiemanagement
- Gewährleistung der Versorgungssicherheit
- Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV
- Regionale Energiekonzepte
Organisatorische Aspekte:
- Begriffe, Normen im Energiemanagement
- Motivation, Nutzen des Energiemanagements
- Einführung eines Energiemanagement-Systems
- Aufgaben, Kompetenzen, Rollen und organisatorische Einbindung aller Beteiligten
- Kommunikation und Change-Management bei der Einführung Energiemanagement
- Kennzahlen/Benchmarking/ Reporting
- Energieeinkauf
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Nutzerverhalten und Performance Gap
- Energiecontrolling
- Energiespar-Contracting
Abschlusskompetenzen
Die Teilnehmenden sind befähigt, systematisch und gemäss der SN EN ISO 50001 ein Energiemanagement-System in einer Unternehmung aufzubauen. Die fachlichen Lerninhalte befähigen zur Identifikation und Umsetzung von Massnahmen, welche zu Energieeinsparung, zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen und zur Nutzung von erneuerbarer Energie beitragen. Ebenso besteht die Kompetenz, ein Energiemess-System zu initialisieren und konzipieren. Damit kann ein Energiebuchhaltung aufgebaut werden, die Nachhaltigkeits-Berichterstattung unterstützt und das Energiecontrolling ermöglicht werden. Die Kosten und der Nutzen der Massnahmen können berechnet werden.
Unterrichtsform
Das Fachwissen und die Kompetenzen im CAS Energiemanagement werden in Form von Lehrgesprächen, Vorlesungen und Vorträgen im Seminarraum, wie auch (an den Samstagen) online vermittelt. Diese Lerneinheiten werden vom Modulleiter, von weiteren Dozierenden der ZHAW, sowie von erfahrenen und bewährten externen Referentinnen und Referenten angeboten.
Dazwischen bieten Kurzübungen und der Austausch zwischen den Teilnehmenden die Gelegenheit, das Gehörte anzuwenden, zu reflektieren oder zu diskutieren.
Eine Teamaufgabe zur Vertiefung des Gelernten und zum selbständigen Erarbeiten einzelner Lernschnitte ist parallel zum CAS zu bearbeiten. Die Lösungen werden von den Teilnehmenden mit einem Bezug zum beruflichen Umfeld erarbeitet und können dort unmittelbar angewendet werden. Das Resultat ist am letzten Studientag zu präsentieren als Teil des Kompetenznachweises.
Selbstständiges Repetieren und Reflektieren der vermittelten Inhalte ist angesichts der grossen Stoffmenge und der vielen angesprochenen Themen unumgänglich. Transfer der Lerninhalte in die eigene berufliche Praxis hilft, das Gelernte anzuwenden und so zu vertiefen und verstehen.
Eine Exkursion zeigt ein erfolgreiches Praxisbeispiel des Energiemanagements und seine technische Umsetzung.
Die Teilnehmenden können in einen Erfahrungsaustausch mit den Dozierenden der ZHAW sowie den Referenten aus der Praxis treten. Genauso wichtig ist der fachliche Austausch untereinander.
Lehrmittel
Alle Lernunterlagen wie Skripte, Präsentationen und Übungen sowie weitergehende Literatur werden elektronisch auf der Lernplattform Moodle angeboten. Der Unterricht nutzt teilweise auch SIA, ISO und weitere Normen und Richtlinien.
Leistungsnachweis
Als erster Teil des Leistungsnachweises ist während des CAS eine Zweierteam-Aufgabe mit Bezug zur Praxis zu bearbeiten und am Ende zu präsentieren. Dazu ist ein Kurzbericht abzugeben.
Der zweite, höher gewichtete Teil des Leistungsnachweises ist eine schriftliche Einzelprüfung etwa 2 Monate nach Ende des CAS.
Zielgruppe
Dieses CAS richtet sich an Fachpersonen aus dem Immobilien- und Facility Management, Ingenieurwesen, Architektur und Energiewirtschaft. Besonders viel Nutzen bietet dieses CAS allen Personen, welche in ihrem Unternehmen für das Energiemanagement verantwortlich sind oder dies werden wollen.
Voraussetzungen
Als Weiterbildung auf Hochschulstufe wird ein Hochschulabschluss verlangt. Alternativ können Personen zugelassen werden, welche eine höhere Berufsausbildung abgeschlossen haben und auf eine erfolgreiche, einschlägige Berufstätigkeit verweisen können.
Zürich
Herbstmodul 2025 - Start 28. August 2025
[ Anmeldefrist 24.7.2025 ]
Weiterführende Informationen zum Studium:
Unterricht: 5 Unterrichtsblöcke jeweils Donnerstag bis Samstag.
Flyer - Terminplan 2024-2025 zur Referenz
Link zur ausführenden Hochschule
Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.