Solararchitektur

In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit Entwurfskonzepten für Neubauten und Sanierungen, die solare Direktgewinne ermöglichen. Sie setzen sich vertieft auseinander mit Lichtarchitektur und lernen die Kapazitäten kennen der inneren Baumasse als Wärmeabsorber und -Speicher.
Sonnenschutz, Lichtumlenkung und Blendschutz sowie Einrichtungen für die Nachtauskühlung sind wichtige architektonische Elemente. Neben systemischem «lowtech» vermitteln wir aber auch aktuelles Wissen über aktive solare Systeme.

Kontaktlektionen
120 h
Begleitetes Selbststudium
40 h
Selbststudium
120 h
Kreditpunkte (ECTS)
10

Voraussetzungen, notwendige Kenntnisse

Kompetenznachweise des CAS Einführung ins nachhaltige Bauen oder analoge Ausbildung.

Lerninhalte

Nachhaltige Aspekte von architektonischen Planungs- und Bauprozessen vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme. Denken in Lebenszyklen und Systemen. Grundlagen einer nachhaltigen Architektur in Entwurf, Konstruktion, Energieeffizienz und Materialisierung. Nachhaltige Passivhaus-Bauweise als Baustandard der Schweiz. Analyse zukunftsfähiger, beispielhafter Bauwerke. Aktuellste ökologische, energieinnovative Baukonstruktionen und schadstofffreie Materialen. Berechnung und Konzeption von Minergie-P Projekten und Aktivhäusern. Bauen mit nachwachsenden Baustoffen. Integration von Haustechniksystemen. Passive Gebäudeintegrierte und aktive Nutzung der Sonnenenergie. Kennen von materialeffizienten, ressourcenschonenden Bau- und Montageprozessen. Wie leben und wohnen wir in Zukunft?

Fachkompetenzen

Kennen der Nachhaltigkeitsaspekte in Entwurf, Konstruktion und Materialisierung. Kennen von beispielhaften und architektonisch überzeugenden Passivhausprojekten. Denken langfristigen Zeiträumen (life cycle). Planungs-, Projekt und Prozesskompetenz. Weiterentwickeln von zukunftsfähigen ,energieeffizienten Lösungsansätzen. Verstehen der bauökologischen und -biologischen Eigenschaften von Materialien und Bausystemen. Beurteilen und Systemoptimierung von Nutzungen, Baukonstruktion, Tragwerk, Haustechnik, Investitions- und Betriebskosten. Erarbeiten von ressourcenschonenden Konzeptideen, Baukonstruktionen und Montageprozessen.

Methodenkompetenzen

Verstehen und Anwenden von Entscheidungshilfen der SIA in ökologischer und nachhaltiger Architektur. Kennen der Beurteilungsmethoden in nachhaltiger Architektur. Kennen der Bewertungsmethoden für die Nachhaltigkeit in architektonischen Wettbewerben. Konzipieren und konstruieren von Passivhausprojekten. Verfassen von klaren Zielsetzungen bei Projektierungsbeginn. Optimieren des Planungs- und Bauprozesses.

Sozial- und Selbstkompetenz

Ökologische Motivation und Kommunikation mit Auftraggebern und Unternehmern. Fähigkeit zur transdisziplinären Teamarbeit. Durchsetzungsfähigkeit in der Projektführung mit zielgerichter Arbeitsweise und effizienter Kommunikation. Fähigkeit zur Analyse, Synthese und Erkennen von systemischen Zusammenhängen. Übernahme von Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Umgang mit Komplexität. Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen.

Lehr- und Lernformen

  • Kontaktstudium: Besichtigung, Vorlesungen und Seminare
  • Begleitetes Selbststudium: Anwendung in Projektarbeit
  • Selbststudium: Studium der Literatur, e-learning, Seminarbeitrag

Kompetenznachweis

Bewertete Modularbeiten (Gruppen- oder Einzelarbeiten).

Literatur, Lehrmittel

Diverse Publikationen, In die Zukunft gebaut; the challenge of sustainability; Minergie-P®, Minergie-eco®, Passivhaus, Solarforschung, LM SIA 112, 102, 103, 105; SIA Empfehlung SIA 112/1 nachhaltiges Bauen; Bauprozesse, etc.

Auskunft und Anmeldung

Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich anmelden.