Planen - Bauen - Betreiben
Bewerten Sie Nachhaltiges Bauen und stellen Sie es fachkundig in den nötigen Zusammenhang. Als Bauherr, Planer oder Behörde kennen Sie in Sachen Nachhaltigkeit die Anforderungen an alle Phasen im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und stellen ihren Geschäftspartnern treffsicher die richten Fragen dazu. EN Bau lehrt als einmalige Kooperation von Fachhochschulen die Grundlagen für Nachhaltiges Bauen im Hochbau nach SIA 112/1. Die Lehre hält sich strikt an diese Empfehlung und wendet sie an Beispielen direkt an.
Unsere Ziele sind Ihre Perspektiven Als Teilnehmer können Sie durch diesen Zertifikatslehrgang die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen von Bauprojekten beurteilen. Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Standards und Labels im nachhaltigen Planen und Bauen und beurteilen mit geeigneten Methoden und Instrumenten die entsprechenden Kriterien. Dies tun Sie gesamtheitlich: Interpretieren Sie Baustoffe, Konstruktionen und Energiesysteme über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden in deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Hinweis:
Für den kompletten MAS-Studiengang EN Bau, ist das CAS Nachhaltiges Bauen obligatorisch und muss absolviert werden.
Es ist in diesem Fall empfehlenswert, das Grundlagenmodul zu Beginn des Studiums zu belegen, aber nicht zwingend.
Facts
Durchführungsort: | FHNW Olten |
Abschluss: | CAS Nachhaltiges Bauen (10 ECTS) |
Startdatum: | 10. September 2025 |
Dauer: | 4 Monate |
Unterrichtstage: | 3-Tages-Startexkursion, danach Unterricht Donnerstag/ Freitag alle 2 Wochen |
Anmeldefrist | idR. 2 Monate vor Unterrichtsbeginn |
Kosten: | 6'400 CHF |
Weiterführende Informationen: | Studienprogramm FS25 - zur Referenz |
Folgedurchführung:
Durchführungsort: | HLSU Horw |
Abschluss: | CAS Nachhaltiges Bauen (10 ECTS) |
Startdatum: | Frühjahr 2026 |
Dauer: | 4 Monate |
Unterrichtstage: | 16 Kurstage: 3 Blocktage am Anfang, 15 Kurstage donnerstags und freitags |
Anmeldefrist | idR. 2 Monate vor Unterrichtsbeginn |
Kosten: | 6'400 CHF |
Weiterführende Informationen: | Studienprogramm FS25 & Stundenplan FS25 zur Referenz |
Inhalte des Kurses
Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret in Bauprojekte integrieren? Dieser Frage geht das CAS Nachhaltiges Bauen umfassend nach. Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen und Trends im Bauwesen auseinander und erarbeiten sich ein breites Repertoire an Methoden, Strategien und Konzepten für nachhaltiges Planen und Bauen.
Im Zentrum stehen dabei Themen wie Baukultur, Gestaltung und Städtebau: Wie beeinflussen Erschliessung, Aussenräume, Gebäudegestaltung, Fassaden und Materialwahl die Nachhaltigkeit eines Projekts? Aspekte wie Wohlbefinden und Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer werden ebenso berücksichtigt wie Gemeinschaft, Mobilität und landschaftliche Einbindung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung nationaler und internationaler Labels und Standards. Zudem werden Themen wie Bodenverbrauch, Infrastruktur, Wassermanagement und Abfallentsorgung in Bezug auf ihre ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen vertieft. Auch wirtschaftliche Überlegungen spielen eine zentrale Rolle: Die nachhaltige Finanzierung von Immobilien, Lebenszykluskosten, Gebäudesubstanz und Nutzungskosten werden systematisch analysiert.
Das CAS legt grossen Wert auf eine integrale Planungskultur. Planung und Bauprozesse werden ganzheitlich betrachtet – vom Entwurf bis zum Betrieb. Baustoffe, zirkuläres Bauen, externe Kosten und Materialflüsse sind ebenso Teil des Programms wie Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Insgesamt vermittelt das CAS ein fundiertes Verständnis für nachhaltige Bauprozesse und fördert die Fähigkeit, diese aktiv im Berufsalltag anzuwenden. Die Inhalte werden anhand konkreter Projektbeispiele und mit praxisnahen Aufgaben vermittelt, was eine direkte Umsetzung in der beruflichen Praxis ermöglicht.
Abschlusskompetenzen
Im CAS Nachhaltiges Bauen erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte des Bauens. Sie lernen, nachhaltige Bauprojekte ganzheitlich zu planen – von der Gestaltung über Energieeffizienz bis hin zur Lebenszyklusbetrachtung. Basierend auf der SIA 112/1 Norm sowie nationalen und internationalen Standards entwickeln sie Kompetenzen im systemischen Denken und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Mit diesen Fähigkeiten sind sie bestens aufgestellt, um nachhaltige Bauprojekte zu analysieren, zu optimieren und in der Praxis umzusetzen – eine wertvolle Qualifikation für den aktuellen Arbeitsmarkt.
Ziel der Weiterbildung
Im CAS Nachhaltiges Bauen erwerben Sie praxisnahes Wissen, um Bauprojekte ganzheitlich zu planen und nachhaltig umzusetzen. Sie lernen, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu analysieren und zu bewerten. Im Zentrum stehen dabei aktuelle Standards und Normen wie die SIA 112/1, der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS), Minergie und internationale Labels. Sie erarbeiten sich fundierte Kompetenzen in der Anwendung dieser Instrumente, erkennen Zielkonflikte und lernen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die technisch, wirtschaftlich und gestalterisch überzeugen.
Mit diesen Fähigkeiten positionieren Sie sich auf dem Arbeitsmarkt als gefragte Fachperson für nachhaltige Planung und Beratung. Nachhaltigkeit ist in Ausschreibungen, Wettbewerben und Förderprogrammen heute ein zentrales Kriterium. Wer Nachhaltigkeitsaspekte kompetent vermitteln und umsetzen kann, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbenden.
Gleichzeitig leisten Sie mit Ihrem Know-how einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Der Gebäudesektor ist für rund 40 % des Endenergieverbrauchs und einen grossen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Nachhaltig geplante und betriebene Gebäude senken den Energieverbrauch, reduzieren Emissionen und verbessern langfristig die Lebensqualität. Das CAS gibt Ihnen das Rüstzeug, diesen Wandel mitzugestalten.
Unterrichtsform
Das pädagogische Grundkonzept des CAS Nachhaltiges Bauen ist exakt auf die Bedürfnisse von Berufsleuten aus der Baupraxis zugeschnitten. Es basiert auf einem ganzheitlichen, fachübergreifenden und praxisorientierten Ansatz. Ganzheitlich, weil alle Lerneinheiten sowie die drei Exkursionstage inhaltlich miteinander verknüpft sind und systematisch aufeinander aufbauen. Fachübergreifend, da die Teilnehmenden ihr individuelles Vorwissen aktiv einbringen können – dieses fliesst in die vielfältigen Lehr- und Lernprozesse ein und wird gezielt vernetzt. Praxisbezogen ist das Konzept durch die intensive Arbeit mit konkreten Fallbeispielen, die im Unterricht diskutiert werden. Die drei Exkursionstage zu Beginn des Kurses sind zentral, um Nachhaltigkeit im gebauten Raum greifbar zu machen. Die daraus resultierenden Exkursionsberichte bilden zudem einen Teil der Modulprüfung.
Leistungsnachweis
Im Rahmen der Exkursionen verfassen Sie einen detaillierten Bericht, in dem Sie die besichtigten Bauwerke im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit analysieren und bewerten. Darüber hinaus erarbeiten Sie entweder allein oder in Zweiergruppen eine Modulabschlussarbeit. Diese wird von Beginn des Kurses an entwickelt und integriert schrittweise die behandelten Themenbereiche.
Die Modulabschlussarbeit umfasst eine schriftliche Dokumentation sowie eine Präsentation im Plenum, die gemeinsam mit dem Exkursionsbericht die Grundlage für den erfolgreichen Abschluss dieses CAS-Programms im nachhaltigen Bauen bilden. Nach bestandener Abschlussprüfung werden 10 ECTS-Punkte vergeben.
Zielgruppe
Das CAS richtet sich an Planende und Fachleute aus der Bauwirtschaft sowie der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltung. Angesprochen sind Architektinnen, Fachplanende, Baumeisterinnen, Bauherrschaften sowie Investoren und deren Berater.
Setzen Sie Ihr Studium gleich fort: Im Rahmen von EN Bau können Sie an den 5 Fachhochschulen der Kooperation weiterbilden und den MAS in Nachhaltigem Bauen absolvieren. Für diesen Master besuchen Sie zusätzlich 4 weitere CAS nach Wahl im Angebot EN Bau und erstellen eine Masterarbeit.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zu den einzelnen Kompetenzmodulen CAS gelten die Bedingungen der durchführenden Hochschule:
Architekt:innen und Ingenieur:innen aller Fachrichtungen müssen über einen Hochschulabschluss verfügen und in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich nachweisen. Bei Abschlüssen von höheren Fachschulen, eidgenössischen Prüfungen oder äquivalenter Bildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
Olten
Link zur ausführenden Hochschule
Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.
Luzern
Link zur ausführenden Hochschule
Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.